- Take a look
- Bestseller
- Benefits
- Kontakt
- Begeisterte Teams
- FAQ`s
- Teambuilding Tipps
Unsere herzbluttigerstarken Teambuilding Ideen
Teambuilding Ideen gesucht? Dann aufgepasst: Wir von Herzbluttiger Events liefern Euch eine kunterbunte Palette an Events zur Teambildung! Ob abenteuerliche Schnitzeljagd, kunterbunte Quizshow, stimmungsgeladene Sommerparty oder besinnliche Firmen Weihnachtsfeier: Blättert durch unser Erlebnisportfolio und lasst Euch von unseren Ideen inspirieren!
Warum Herzbluttiger Events?
„Die besten, besten Teamevents“ – das ist unser Credo. Seit 2011 stecken wir deshalb all unser Herzblut, all unsere Erfahrung und all unsere Leidenschaft in die Kreation einzigartiger Teambuilding Erlebnisse. Von dem ersten Beratungsgespräch bis hin zur finalen Realisierung gehen wir dabei stets mit viel Präzision und Liebe ans Werk, um einzigartige Teammomente zu schaffen.
Die Vorteile eines Teambuilding Events mit Herzbluttiger Events:
- Breitgefächte Auswahl an Teambuilding Ideen: Bei uns ist für jeden Rahmen und Anlass etwas dabei!
- Maximale Transparenz: Keine versteckten Kosten dank bundesweiter Festpreise.
- 100% Planungssicherheit: Mit unserer flexiblen Umbuchungsoption & Schlechtwetter-Alternative könnt Ihr Euer Teamevent kostenfrei bis zu 5 Tage vor Eventbeginn auf Eure Änderungen hin anpassen.
- Rundum-Sorglos-Garantie: Ganz egal, ob wir ein Team Event für 5 oder für 2.500 Personen planen – wir gehen stets mit 110% Leidenschaft für Euch ans Werk, um Euch ein Teamevent zu kreieren, das all Euren Wünschen & Anforderungen entspricht.
- Herzbluttiger Teambuilding Effekt: Wir kreieren unvergessliche Erlebnismomente, die Euch als Team nachhaltig bewegen, zusammenschweißen und begeistern werden.
Unsere beliebtesten Teambuilding Ideen
Weinwanderung Teamevent
Gemütlich mit Eurem Team durch die schönsten Rebberge Deutschlands spazieren, dabei das ein oder andere Gläschen Wein genießen und anschließend bei einer Führung durch ein regionales Weingut mehr über die Herstellung sowie Geschichte der edlen Tropfen erfahren… Das klingt für Euch nach dem perfekten Team Event Ideen? Dann klicke hier für mehr Infos zu unserem Weinwanderung Teamevent!
Teambuilding Fokus: Förderung des Wir-Gefühls
Teamevent Quizshow
Quizzen was das Zeug hält – das könnt Ihr bei unserem Teamevent Quizshow zu Genüge! Wir verwandeln eine Location Eurer Wahl in ein kunterbuntes Showstudio und entertainen Euch mit spannenden Quizrunden voller Ratespaß & Mini-Games. Welches Team schafft es, sich bis an die Spitze unseres Punkte-Rankings zu erknobeln und sich damit die Quiz-Krone zu sichern? Findet es heraus!
Teambuilding Fokus: Verbesserung der Kommunikation im Team
Teambuilding Schnitzeljagd
Ihr seid echte Rätselfreunde und liebt es, Hinweisen auf die Spur zu gehen? Bei unserer Teambuilding Schnitzeljagd machen wir eine Stadt Eurer Wahl zu einem interaktiven Spielfeld voller kniffligen Aufgaben und spannenden Team Challenges. Jagdfieber geweckt?
Teambuilding Fokus: Stärkung der Zusammenarbeit
Beratung gewünscht?
Bei so einer großen Auswahl an Teambuilding Ideen benötigt Ihr unsere fachkundige Beratung? Ihr habt Fragen zu einem bestimmten Erlebnis? Dann zögert nicht, uns zu kontaktieren! Unsere Teamevent Expert:innen helfen Euch gerne weiter!
Sharlene Winter
Teambuilding Expertin
Unsere Fan-Base





Fragen, die Dich vielleicht auch interessieren
Zur Beantwortung der Frage müssen zwei Fälle unterschieden werden:
- Wenn das Teambuilding während der regulären Arbeitszeit stattfindet, wird das Teamevent als Arbeitszeit betrachtet. Es werden keine Stunden abgezogen und die Anwesenheit wird wie gewöhnlich vergütet. Allerdings gibt es keine Überstundenregelungen für den Fall, dass das Teamevent über die reguläre Arbeitszeit hinausgeht.
- Findet das Teamevent außerhalb der Arbeitszeit statt, wird es nicht als Arbeitszeit betrachtet. Die Stunden werden nicht als Überstunden angerechnet und es besteht kein Anspruch auf Vergütung. Es gibt allerdings die Möglichkeit, als Arbeitgeber:in freiwillig einen Ausgleich anzubieten. Diese Option wird gerne genutzt, um die Motivation der Teammitglieder für die geplante Teambuilding Maßnahme zu erhöhen.
Es besteht grundsätzlich keine rechtliche Verpflichtung für Arbeitnehmer:innen, an Teambuilding Maßnahmen teilzunehmen, da diese nicht als Teil ihrer vertraglichen Arbeitsleistung gelten. Das bedeutet, dass es keine rechtliche Grundlage gibt, die eine Teilnahme am Teamevent vorschreibt.
Es ist wichtig, dass Teambuilding Maßnahmen sowohl im täglichen Berufsleben als auch außerhalb des Arbeitsalltags in Form von Teamevents stattfinden. Hier sind einige Beispiele für Teambuilding Aktivitäten:
- Outdoor Teambuilding, wie beispielsweise Klettern, Kanufahren, Weinwandern etc.
- Teamworkshops oder -trainings
- Teamspiele, wie etwa Scharade, Montagsmaler etc.
- Betriebsausflüge
- Teamrituale, wie etwa gemeinsame Mittagspausen, das Freitag-Feierabendbierchen, Brainstorming Breakfast etc.

Teambuilding ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Denn nur, wenn sich Mitarbeiter:innen zu einem Team vernetzen, in dem individuellen Stärke wie Puzzlestücke ineinander greifen, können Abteilungs- und Unternehmensziele effektiv erreicht werden. Im Vordergrund steht somit das Ziel, eine Bindung zwischen den Teammitgliedern aufzubauen.Teambuilding bedeutet aber auch, bereits bestehende Gruppen in ihrem Teamgeist zu stärken. Hier liegt der Fokus auf der Vertiefung des „Wir-Gefühls„.
Weitere Teambuilding Ziele im Überblick:
- Vertrauensaufbau & Loyalisierung der Mitarbeitenden
- Förderung der Kommunikation im Team
- Verbesserung des Betriebsklima
- Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Verbesserung der Teamdynamik & Zusammenarbeit
Beim Teambuilding gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den gewünschten Erfolg erzielen. Hier sind einige Punkte, die beim Teambuilding beachtet werden sollten:
- Zielsetzung: Klar definierte Ziele für das Teambuilding sind entscheidend. Ihr solltet Euch vorab überlegen, welche Ergebnisse oder Veränderungen Ihr in Eurem Team anstreben möchtet, um entsprechende Maßnahmen auswählen und durchführen zu können.
- Individuelle Teambedürfnisse: Jedes Team ist einzigartig! Daher ist es wichtig, bei der Planung Eures Teambuildings die spezifischen Bedürfnisse sowie Stärken und Schwächen Eures Teams zu kennen. Aufbauend auf diesem Wissen kann der Teambuilding Prozess dann angepasst und in die richtige Richtung gelenkt werden.
- Inklusion: Gutes Teambuilding ermöglicht und fördert die aktive Beteiligung aller Teammitglieder. Jedes Teammitglied sollte die Möglichkeit haben, sich einzubringen, seine Meinung zu äußern und aktiv an den Aktivitäten teilzunehmen – unabhängig von Alter, Geschlecht, etc.
- Kommunikation: Eine offene und klare Kommunikation vor, während und nach dem Teambuilding ist entscheidend. Alle Teammitglieder sollten informiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu fördern.
- Nachhaltigkeit: Teambuilding sollte nicht nur als einmalige Aktivität betrachtet werden, sondern als kontinuierlicher Prozess. Es ist wichtig, Teambuilding in den Arbeitsalltag zu integrieren und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen, um den Teamgeist sowie die Zusammenarbeit langfristig zu fördern.
Die wichtigsten Tipps zum steuerlichen Absetzen von Teamevents
- Es können maximal 2 Teamevents pro Jahr versteuert werden.
- Pro Mitarbeiter:in können bis zu 110€ steuerlich abgesetzt werden. Hierbei werden auch Ausgaben für Verwandte und Freunde in den jeweiligen Freibetrag mit einberechnet.
- Liegt der Aufwand über 110€ ist der Mehrbetrag mit 25% zu versteuern.
- Alle Mitarbeiter:innen einer betrieblichen Einheit müssen eingeladen werden
- Individuelle Reisekosten für Mitarbeiter zum Event sind nicht Bestandteil des 110 Euro-Budgets, sondern gelten als Dienstreise.
Google-Bewertungen
Teambildende Maßnahmen für den Arbeitsalltag
Agile Meetingkultur
Um das Arbeitsklima aufrechtzuerhalten oder zu verbessern, sollte der persönliche Austausch nie zu kurz kommen. Regelmäßige Meetings schaffen Klarheit, verbannen Missverständnisse und sorgen für eine offene Kommunikation. Etwaige Konflikte können so schneller erkannt sowie gelöst und eine stärkere Nähe zum Team aufgebaut werden. Eine strukturierte und agile Meetingkultur ist somit essentiell für erfolgreiche Teamarbeit!
Wertschätzendes Feedback
Über Wertschätzung und Lob freut sich jedes Teammitglied. Dabei müssen die lobenden Worte nicht immer von der Geschäftsführung kommen. Auch Kolleg:innen können sich untereinander loben und kleine Erfolge gemeinsam feiern. Das motiviert nicht nur, sondern sorgt auch für einen stärkeren Teamzusammenhalt.
Kaffee(-pausen)
Kurzer Durchhänger, müde Augen oder eine fiese Denkblockade – das ist normal und passiert den besten Mitarbeitenden. Um den Kopf wieder freizubekommen, Platz für neue Ideen zu machen und deine sozialen Speicher wieder aufzufüllen, sind gemeinsame Kaffee- sowie Mittagspausen die perfekten Team Energizer.