Teambuilding ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Denn nur, wenn sich die einzelnen Teammitglieder zu einem Team vernetzen und jeder seine Stärken einbringt, können gemeinsam Abteilungs- und Unternehmensziele erreicht werden. Um Teams nachhaltig zu stärken, gibt es verschiedene Teambuilding Methoden, die wir in unserem Blogartikel einmal näher beleuchten möchten.
Was genau versteht man nochmal unter Teambuilding?
Teambuilding umfasst alle Maßnahmen, die die zwischenmenschlichen Beziehungen der einzelnen Mitarbeiter:innen in Teams stärken. Ziel von Teambuilding ist es, eine gute Bindung zwischen den Teammitgliedern aufzubauen. Dadurch steigert sich die Effizienz der Zusammenarbeit und Ziele können schneller erreicht werden. Um als Team erfolgreich zusammenarbeiten zu können, sind neben einer gemeinsamen Zielsetzung eine offene Kommunikation sowie Transparenz wichtige Voraussetzungen.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Aristoteles
Diese Weisheit von Aristoteles lässt sich eins zu eins auf Teams übertragen: Die Summer der einzelnen Mitarbeitenden ist nicht so effizient wie ein gut eingespieltes und intern vernetztes Team.
Teambuilding Methoden
Um das Team zu stärken, gibt es verschiedene wissenschaftliche Modelle:
1. Das GRPI-Modell
Die einzelnen Buchstaben bei diesem Modellnamen stehen für die vier Grundpfeiler der erfolgreichen Teamarbeit:
Goals: Die gesetzten Ziele sollten für alle Teammitglieder transparent sein.
Roles: Klare Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb des Teams.
Processes: Sind alle Prozesse klar geregelt? Gibt es feste Meetingstrukturen und Arbeitsabläufe?
Interpersonal Relationship: Gibt es klare Normen und Werte, an denen sich die Mitarbeitenden orientieren können?
Diese vier Grundpfeiler können beispielweise im Rahmen eines Teamworkshops erarbeitet oder auch hinterfragt werden. Sind alle Bereiche bereits optimal ausgearbeitet oder gibt es an der einen oder anderen Stelle Verbesserungspotenzial?
2. Teamrollen nach Belbin
Eine weitere Teambuilding Methode besteht darin, ein heterogenes Team aufzubauen, das verschiedene Teamrollen abdeckt. Laut Belbin gibt es neun Teamrollen, die sich wiederum diesen drei Kategorien zuordnen lassen:
- Handlungsorientierte Rollen
- Kommunikationsorientierte Rollen
- Wissensorientierte Rollen
Mit dem sogenannten Belbin-Test können Teams die einzelnen Rollenprofile im Team feststellen und somit können Stärken sowie Schwächen aufgedeckt werden. Dementsprechend kann sich jeder Mitarbeitende besser ins Team einfügen und seinen Beitrag leisten.
3. Design Thinking
Bei diesem Teambuilding Modell arbeitet ein heterogenes Team gemeinsam an einer Aufgabe. Zunächst deckt das Team ein Problem oder Bedürfnis der Kunden auf, dann arbeitet es gemeinsam kreative Ideen heraus und schließlich entwickelt es Produkte, die dann auch getestet werden. Diese kreative und spielerische Methode bringt frische Energie ins Team und Rollen können (neu) gefunden werden.
Teambuilding durch Teamevents
Neben den wissenschaftlichen Methoden, mit denen Teams gestärkt werden sollen, können auch regelmäßige Firmenfeiern, Betriebsausflüge und besondere Teambuilding Aktivitäten Mitarbeitende näher zusammenbringen. Als Eventagentur für Firmen und private Gruppen sind wir hierfür der richtige Ansprechpartner. Ob actiongeladen, gemütlich oder kommunikativ – wir haben das richtige Teamevent für jede Belegschaft, die mehr aus ihrer Zusammenarbeit herausholen will.
Stöbert gerne durch unsere zahlreichen Teambuilding Ideen und lasst Euch inspirieren. Und solltet Ihr noch Fragen haben, meldet Euch jederzeit per Telefon oder Mail bei uns. Wir freuen uns, Euch weiterhelfen zu können!
Eure Ansprechpartnerin:

Sharlene Winter
Teambuilding Expertin
Jetzt unverbindliche Anfrage stellen!
Und wenn Ihr bereits ein bestimmtes Teamevent ins Auge gefasst haben solltet, dann stellt uns ganz bequem eine Anfrage über unser Formular und wir melden uns zeitnah mit einem unverbindlichen Angebot bei Euch zurück!