Manchmal kommen zündende Ideen einfach so aus dem Nichts – und manchmal hat man einfach eine fiese Denkblockade. Wie löst man dieses Problem? Eine wirkungsvolle Methode, um Denkblockaden niederzureißen, ist das ungefilterte Sammeln von Gedanken, die „im Gehirn wüten“ – das sogenannte Brainstorming. Wir geben Euch ein paar Brainstorming Tipps, mit denen Ihr Euren „Sturm an Ideen“ am besten gebändigt bekommt!
Wie funktioniert Brainstorming?
Brainstorming ist vor allem dazu da, eine Vielzahl an Ideen zu sammeln. Es gibt hierbei kein richtig oder falsch; alle Gedanken dürfen aufgeschrieben und offengelegt werden. Wenn mehrere Teilnehmer:innen in den Austausch gehen, inspiriert man sich direkt auch gegenseitig. Dabei empfiehlt es sich insbesondere bei größeren Gruppen eine Person zu bestimmen, die als Diskussionsleiter durch das Ideen-Sammeln führt und den Überblick über all die geäußerten Ideen behält.
Was wird für eine Brainstorming Session benötigt?
Alles was für eine Brainstorming Session benötigt wird, ist meist nur ein großes Blatt Papier und ein paar Stifte. Dann wird im ersten Schritt die Fragestellung oder das Problem konkret und präzise aufgeschrieben. Beliebte Gestaltungsformen für das Ideen-Sammeln sind etwa eine Mind-Map oder einfach Stichpunkte, die untereinander geschrieben werden.

Welche Brainstorming Methoden gibt es?
ABC Methode
Bei der ABC-Methode schreibt man alle Buchstaben des Alphabets untereinander. Dann liegt es an den Teilnehmer:innen, zu jedem Buchstaben einen Begriff zu finden. Dieser sollte natürlich zu der Frage- oder Problemstellung passen. Die Ergebnisse werden dann später ausgewertet.
Pinnwandkarten
Eine weitere Methode ist die der Pinnwandkarten. Jede:r Teilnehmende erhält eine Anzahl an Zetteln, auf die alle Ideen aufgeschrieben werden. Diese hängt man dann an eine entsprechende Pinnwand. Bei ähnlichen Ideen können diese zusammengehängt werden – vielleicht ergibt sich daraus ja ein ganz neues Gedankenkonstrukt?
Teamlesen
Beim Teamlesen gibt es ein Blatt, welches in der Gruppe herumgegeben wird. Auf dieses Blatt schreibt nun Jede:r mindestens eine Idee auf und reicht den Zettel dann weiter. Die oder der Nächste kann die Idee dann ergänzen oder einen komplett neuen Gedanken festhalten. Auf diese Weise inspirieren sich die Teilnehmer:innen gegenseitig und entwickeln Ideen gemeinsam weiter. Das kann sehr zielführend sein!
Umkehrtechnik
Eine etwas andere Methode ist die Umkehrtechnik. Hierbei wird nicht nach Lösungen für das Problem gesucht, sondern nach dem Problem selbst. Beispielsweise würde man also nicht fragen, wer ein Produkt kaufen möchte, sondern wer es nicht kaufen möchte. Der Sinn dahinter ist, die Situation mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Das kann für das Lösen einer Denkblockade sehr hilfreich sein!
3 Brainstorming Tipps
Egal für welche Brainstorming Methode ihr Euch auch entscheiden werdet; wir Herzbluttiger halten uns stets an drei Brainstorming Tipps, die auch Euren Prozess der Ideenfindung erleichtern können!
- Es gibt kein „Richtig oder Falsch“: Alle Ideen sind willkommen und sollten ohne jegliche Wertung und Kommentar aufgenommen werden. Erst in der zweiten Phase folgt dann eine sachliche Bewertung aller geäußerten Gedanken.
- Keine Kritik: Niemand wird für seine oder ihre Äußerungen kritisiert. Das Brainstorming sollte ein offener Ort des Austausches sein.
- Gedanken freien Lauf lassen: Wichtig ist, alle Gedanken loszulassen und auszusprechen! Dabei kommt es zunächst einmal auch nicht auf die Qualität an. Ganz im Gegenteil: Je verrückter die Idee, desto besser! Denn man weiß nie, welche Assoziationen dadurch bei den anderen Teilnehmenden ausgelöst werden. Also nur raus mit den Ideen!
Wir wünschen Euch viel jedenfalls Spaß beim Sammeln der Ideen und Ordnen Eurer Gedanken! Und wenn Ihr zwischen dem ganzen Ideenaustausch einen kleinen Energizer braucht, werft gerne einmal einen Blick unsere virtuellen Teamevents. Alternativ kommen wir auch zu Euch in die Firma und entertainen live & vor Ort. Stöbert einfach durch unser Erlebnisportfolio und lasst Euch inspirieren!
Eure Ansprechpartnerin:

Sharlene Winter
Head of Operations
Jetzt unverbindliche Anfrage stellen!
Und solltet Ihr Euch bereits für ein Teamevent entschieden haben, dann könnt Ihr uns ganz einfach und bequem eine Anfrage über das Formular stellen. Wir freuen uns, von Euch zu hören!