Anrufen E-Mail WhatsApp

    Lust auf ein kostenloses Beratungsgespräch? Wir rufen Euch gerne zurück!


    Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir werden Dich innerhalb von 4 Stunden zurückrufen!
    Fünf Personen sitzen an einem Meeting-Tisch, auf dem Tisch befinden sich Notizhefte und eine Blumenvase

    Jahresauftakt: Erfolgreich ins neue Jahr starten

    Bald ist es wieder so weit – in ein paar Wochen beginnt das neue Jahr. Neben den Weihnachtsvorbereitungen stehen Unternehmen vor einer weiteren wichtigen Aufgabe: der erfolgreiche Start ins neue Jahr. Viele nutzen dafür einen gemeinsamen Jahresauftakt, um den ersten Grundstein zu legen.

    Icon Rakete, die startet

    Jahresauftakt Definition

    Bei einem Jahresauftakt handelt es sich um eine firmeninterne Veranstaltung, bei der auf die Erfolge und Herausforderungen des letzten Jahr geblickt sowie die kommenden Unternehmensziele vorgestellt werden.

    Hintergrund & Bedeutung

    Der Jahresauftakt ist ein wichtiger Bestandteil der Jahresplanung. Dabei wird sichergestellt, dass unter allen Mitarbeitenden im Unternehmen Klarheit für die diesjährige Strategie herrscht. Neben dem Blick in die Zukunft ist auch die Reflexion des vergangenen Jahres ein wichtiger Agenda-Part. Gemeinsam werden Erfolge und Herausforderungen analysiert, was dem Team die Möglichkeit gibt, zu wachsen und neue Systeme zu entwickeln. Neben der strategischen Bedeutung steht oftmals noch ein weiterer Aspekt im Vordergrund: der Motivationsfaktor. Eine gut gestaltete Kick Off Veranstaltung kann die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden erhöhen, indem solch eine Veranstaltung das Gefühl eines Neustarts sowie des Zusammenhalts vermittelt.

    Beispielhafter Ablauf eines Jahresauftakts

    1. Strategie-Camp mit der Abteilungsleitung

    Ein Strategie-Camp mit der Führungsebene bietet den idealen Rahmen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu besprechen. Hier können die Abteilungsleiter:innen Herausforderungen und Schmerzpunkte, aber selbstverständlich auch Erfolge identifizieren. Nach der Analyse des vergangenen Jahres habt Ihr eine gute Grundlage geschaffen, um die neue Strategie zu entwickeln.

    2. Ziele Meetings in den einzelnen Teams

    Nachdem die grundlegende Strategie des Unternehmens festgelegt wurde, ist es sinnvoll, diese auf die einzelnen Bereiche zu übertragen. Dabei werden die Mitarbeitenden der verschiedenen Abteilungen zunächst über die generelle strategische Ausrichtung informiert. Danach bietet sich dann ein gemeinsames Kreativ-Meeting an, indem Abteilungsziele entsprechend der Firmenvision formuliert und festgehalten werden.

    3. Kick-Off-Tag

    Gruppenfoto der Herzbluttiger Bande auf dem Kick Off Event 2024

    Bei dieser Veranstaltung kommen alle Mitarbeitenden sowie die Führungskräfte zusammen. Begonnen wird der Tag meist mit einem kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einem Ausblick auf die folgenden Monate. Ein Workshop, zum Beispiel zur Ausarbeitung oder Überprüfung der Unternehmenswerte, bietet eine gute Gelegenheit, den Mitarbeitenden klare Leitlinien für das kommende Jahr zu vermitteln.

    Im Anschluss wird das Team mit einem unterhaltsamen Firmenevent weiter zusammengeführt. Unser Kick-off endet beispielsweise immer in einem Casino Event. Falls Ihr andere Vorstellungen habt, gibt es noch viele weitere Ideen für eine Kick-Off-Veranstaltungen.

    Häufige Herausforderungen und mögliche Lösungen

    HerausforderungLösungen
    Informationsüberfluss• Informationen in übersichtliche Blöcke unterteilen
    • Pausen einbauen
    •Alle Informationen im Nachhinein zur Verfügung stellen ➜ Bsp: durch Protokollführung oder Präsentationen
    • Fragerunden ermöglichen
    Mitarbeitermotivation und Engagement• Abwechslungsreiche und interaktive Formate einplanen
    Bsp: Teamspiele, agile Workshops oder Energizer
    • Teamevents als Unterbrechung oder Endprogramm nutzen, um die Stimmung zu lockern und Ausgleich zu schaffen
    Bsp: Quizshow, Teamolympiade, Schlag den Chef
    Skepsis gegenüber neuen Zielen oder Strategien• Transparente Kommunikation und Begründung der Entscheidung
    • Raum für Feedback geben und in den Dialog gehen
    • Transparente Kommunikation + ggf. Teilhabe an Entscheidungsprozessen
    Bsp: Ziele-Meetings, Diskussions-/ Reflexionsrunden, Brainstorming Sessions
    Umstellung auf neue Systeme & Tools• Tools vorstellen und Mehrwert aufzeigen
    • Schulungsangebote und Unterstützung anbieten
    Verfügbarkeit aller Mitarbeitenden• Flexibles Zeitmanagement
    • Frühzeitig Einladungen rausschicken
    • Digitale Meetingoptionen (virtuelle Teilnahme o. Aufzeichnungen)
    Bsp: über Zoom, MS Teams etc.

    Fazit

    Ein gelungener Jahresauftakt ist weit mehr als nur eine formelle Veranstaltung – er legt den Grundstein für ein erfolgreiches Jahr. Mit einem klaren Rückblick, einer durchdachten Strategie und inspirierenden Formaten können Unternehmen nicht nur ihre Ziele festlegen, sondern auch Motivation und Zusammenhalt im Team stärken. So gelingt es, das Fundament für langfristigen Erfolg und Wachstum zu legen.

    Kontakt

    Ihr möchtet mit einem Teambuilding-Event Euren Jahresauftakt aufwerten? Ihr wisst aber noch nicht, was am besten passt und wer es planen soll? Dann klickt Euch durch unsere >Teamevents und meldet Euch für eine umfassende Beratung bei uns! Wir unterstützen gerne!

    Eure Ansprechpartnerin:

    Sharlene Winter

    Sharlene Winter
    Teamevent Expertin

    Jetzt unverbindliche Anfrage stellen!

      * Pflichteingaben

      Über mich

      Julia

      Julia

      Julia ist seit März 2024 Content Managerin bei Herzbluttiger Events & People. Sie ist hauptsächlich für die Optimierung unserer Website zuständig und sorgt dafür, dass unsere Inhalte nicht nur ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich sind. Bei Gelegenheit lässt sie ihre kreative Ader aber auch in unserem Blog zum Ausdruck kommen.

      Das könnte Dich ebenfalls interessieren: