Zu Hauptinhalt springen
Anrufen E-Mail WhatsApp

    Lust auf ein kostenloses Beratungsgespräch? Wir rufen Euch gerne zurück!


    Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir werden Dich innerhalb von 4 Stunden zurückrufen!
    Team steht in einem Kreis zusammen und lacht

    Betriebsklima verbessern: 8 Maßnahmen

    Das Betriebsklima gibt Auskunft über die subjektiv empfundene Qualität der Zusammenarbeit in einem Unternehmen. Es ist ein Indikator dafür, wie wohl sich Mitarbeiter:innen an ihrem Arbeitsplatz fühlen und kann durch verschiedene Faktoren sowohl positiv, als auch negativ beeinflusst werden. In diesem Artikel stellen wir Euch praxisorientierte Tipps vor und zeigen auf, wie Ihr diese Strategien in der täglichen Praxis umsetzen könnt.

    Warum ist das Betriebsklima wichtig?

    Ein gutes Betriebsklima wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden aus. Wenn sich Mitarbeitende wohlfühlen, sind sie engagierter, kreativer und zeigen eine höhere Leistungsbereitschaft. Umgekehrt führt ein schlechtes Betriebsklima zu erhöhten Fehlzeiten, einer höheren Fluktuation und oft auch zu sinkender Produktivität. Es lohnt sich also, Zeit und Ressourcen in die Verbesserung des Betriebsklimas zu investieren.

    Betriebsklima verbessern: Acht Maßnahmen

    1. Kommunikation fördern

    Icon Meeting schwarz mit transparentem Hintergrund

    Ein Arbeitsumfeld, in dem Informationen offen und ehrlich kommuniziert werden, schafft Vertrauen und reduziert Unsicherheiten. Mitarbeitende sollten sich sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern und Ideen einzubringen. Ein transparentes Management sorgt dafür, dass Entscheidungen nachvollziehbar sind und jedes Teammitglied versteht, warum bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.

    • Maßnahmen: Führt eine „Catch-up-Coffee-Runde“ ein, in der ihr jede Woche die wichtigsten Themen, Veränderungen oder Termine besprochen werden. Dabei ist es wichtig, auch Platz für Fragen und offene Diskussionen zu lassen. Ein weiteres Kommunikationsinstrument ist der Einsatz einer „Fragen-Box“, in der die Mitarbeitende anonym Fragen oder Themen einwerfen können.

    2. Wertschätzung zeigen

    Icon Teamgeist

    Die Grundlage für ein gutes Betriebsklima ist eine Kultur der Anerkennung. Wenn Mitarbeitende sich wertgeschätzt fühlen, steigert dies ihre Motivation und ihr Engagement. Wertschätzung muss dabei nicht immer in Form von Lob in großen Versammlungen stattfinden – kleine, persönliche Gesten und regelmäßiges Feedback können genauso wirksam sein.

    • Maßnahmen: Systematisiert Wertschätzung in Form von regelmäßigen Feedbackgesprächen, jährlichen Ehrungen oder „Tops-und-Flops-Runden“ als Meeting-Ritual.

    2. Freiheiten gewähren

    Icon Pfeile in verschiedene Richtungen

    Wenn Führungskräfte jeden Arbeitsschritt ihrer Mitarbeitenden eng überwachen und kontrollieren, kann dies zusätzlichen Druck erzeugen. Es ist deshalb sinnvoll, den Mitarbeitenden gelegentlich mehr Freiraum in der Aufgabenbewältigung zu geben. Diese Eigenverantwortung fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Mitarbeitenden, sondern ermutigt sie auch, kreativere Lösungen zu entwickeln.

    • Maßnahme: Anstatt Aufgaben nur zu delegieren, könnt Ihr Euren Teammitgliedern die Verantwortung für ein gesamtes Projekt oder einen bestimmten Teil eines Projekts übertragen.

    3. Work-Life-Balance unterstützen

    Icon zwei Personen die ihre Arme hoch halten

    Ein gutes Betriebsklima entsteht auch durch die Möglichkeit für Mitarbeitende, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder individuelle Urlaubsregelungen tragen maßgeblich zu dazu bei, dass Mitarbeitender ausgeglichener und erholter sind. Schlechte Laune wird reduziert und die Stress-Resillienz erhöht.

    • Maßnahme: Führt einen „flexiblen Freitag“ ein, an denen Mitarbeitende entscheiden dürfen, wo und wie lange sie arbeiten.

    4. Faire Rahmenbedingungen

    Icon Handschlag

    Ein weiterer wichtiger Punkt für die Verbesserung des Arbeitsklimas sind faire Rahmenbedingungen. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter:innen unabhängig von der Position oder des Status gleich behandelt werden. Dabei geht es nicht nur um faire Bezahlung, sondern auch um gleiche Entwicklungschancen, transparente Beförderungsregeln und gerechte Arbeitsbelastungen.

    5. Unternehmenswerte leben

    Icon Teambuilding Aktivitäten

    Die Unternehmenswerte sollten nicht nur auf Papier existieren, sondern im Arbeitsalltag gelebt werden. Ein Wertesystem, das von der Führungsebene bis zu den Mitarbeitenden durchdringt, schafft eine gemeinsame Identität und Orientierung.

    • Maßnahmen: Veranstaltet einen Werte-Workshop, bei denen alle Mitarbeitenden die Kernwerte des Unternehmens diskutieren und weiterentwickeln können. Dies sorgt nicht nur für Klarheit, sondern gibt den Mitarbeitenden auch ein Mitspracherecht. Integriert Eure Kultur zudem direkt in den Onboarding-Prozess. Wir veranstalten beispielsweise zu jedem Karrierestart unseren sog. „Herzbluttiger Tag“, in dem unser Geschäftsführer Markus Lennackers sich Zeit nimmt, unsere DNA von A-Z zu erklären.

    6. Gemeinsame Erlebnisse organisieren

    Herzbluttiger Icon

    Gemeinsame Erlebnisse stärken den Zusammenhalt im Team und fördern ein gutes Betriebsklima. Diese Aktivitäten müssen nicht kostspielig sein und können beispielsweise einen Spaziergang, ein Tischtennis-Turnier oder ein „Feierabend-Bierchen“ umfassen. Auch außergewöhnliche Teamevents eignen sich besonders gut, um das Betriebsklima zu verbessern.

    Unsere Ideen

    39€
    Quizshow

    Quizshow

    1 – 2 Std.
    10 – 500 Pers.
    ab 39€ p.P.
    69€
    Seifenkistenrennen

    Seifenkistenrennen

    ab 2 Std.
    bis 500 Pers.
    ab 69 € p.P.
    49€
    Teamolympiade

    Teamolympiade

    1 – 3 Std.
    10 – 300 Pers.
    ab 49€ p.P.
    64€
    Weinwanderung

    Weinwanderung

    ca. 3 Std.
    10 – 200 Pers.
    ab 64€ p.P.
    39€
    Schlag+den+Chef

    Schlag den Chef

    1,5 – 2,5 Std.
    10 – 500 Pers.
    ab 39€ p.P.

    7. Regelmäßiges Feedback einholen

    Icon Kommunikation

    Um zu erfahren, wie sich die Belegschaft fühlt und was verbessert werden kann, ist ein kontinuierlicher Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen wichtig.

    • Maßnahme: Führt regelmäßige „1:1“-Gespräche ein, bei denen nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch persönliche Anliegen und Weiterentwicklungswünsche besprochen werden. Dies schafft Vertrauen und fördert die Personalbindung.

    8. Führungskompetenz fördern

    Icon Lernen

    Das Verhalten der Führungskräfte hat einen enormen Einfluss auf das Betriebsklima. Führungskräfte, die als Vorbilder agieren, den Dialog suchen und ihre Mitarbeitenden fördern, tragen maßgeblich zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds bei.

    • Maßnahmen: Bietet Schulungen und Weiterbildungen für Führungskräfte an, die Themen wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Empathie beinhalten. Implementiert zudem ein Mentorenprogramm, bei dem erfahrene Führungskräfte neue oder weniger erfahrene Mitarbeitende in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen.

    Betriebsklima verbessern Checkliste als PDF Download

    Beratung gewünscht?

    Ein gutes Betriebsklima ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Maßnahmen. Es erfordert kontinuierliche Arbeit und die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden einzugehen. Wenn Ihr die oben genannten Tipps umsetzt und das Betriebsklima aktiv gestaltet, werdet Ihr nicht nur die Mitarbeitermotivation steigern, sondern auch langfristig die Produktivität und das Engagement in Eurem Team fördern. Solltet Ihr noch Fragen haben oder eine Beratung wünschen, helfen wir Euch gerne jederzeit weiter!

    Eure Ansprechpartnerin:

    Sharlene Winter

    Sharlene Winter
    Expertin für Teambuilding

    Jetzt unverbindliche Anfrage stellen!

      * Pflichteingaben

      Über mich

      Katrin Herzbluttiger Events Auto

      Katrin

      Katrin ist seit 2020 Head of Marketing bei Herzbluttiger Events. Mit ihrer Leidenschaft für kreatives Schreiben bringt sie Leben auf die Webseite und verleiht Blogartikeln authentische Akzente. So kommt kaum ein Text ohne mindestens ein Wortspiel aus!😉 Schreibmotto: "Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben."

      Das könnte Dich ebenfalls interessieren: