„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
Aristoteles
Diese jahrtausendealte Weisheit findet in der modernen Teamarbeit eine spannende Parallele. So ist die Auswahl qualifizierter Einzelpersonen im Rahmen des Recruitings nicht alles, was zählt. Denn die schlichte Addition von Talenten und Fähigkeiten garantiert noch keine reibungslosen Arbeitsabläufe. Vielmehr bedarf es effektiver Teambildungsmaßnahmen, um die einzelnen Mitglieder wie Puzzleteile zu einem harmonischen Gesamtbild zusammenzusetzen.
Was sind Teambuildingmaßnahmen?
Teambuilding bezeichnet den Prozess, bei dem Einzelpersonen zu einer Gruppe vereint werden. Ziel ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und die beruflichen sowie sozialen Beziehungen zwischen den Mitgliedern zu verbessern. Teambildende Maßnahmen stellen hierbei wertvolle Werkzeuge dar. Obwohl sie typischerweise im Arbeitsumfeld angewendet werden, sind Teambuilding Übungen gleichermaßen geeignet für Sportmannschaften, Vereine, Schulgruppen, Projektteams und viele andere Bereiche, in denen Zusammenhalt gefordert wird.
Welche Phasen der Teambildung gibt es?
Um die Dynamik der Teambildung besser verstehen zu können, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Entwicklungsphasen zu werfen. Bruce Tuckman, ein US-amerikanischer Psychologe, entwickelte hierfür das Modell der so genannten Teamuhr, die folgende fünf Stadien der Teamentwicklung umfasst:
- Forming (Orientierungsphase)
- Storming (Konfrontationsphase)
- Norming (Kooperationsphase)
- Performing (Wachstumsphase)
- Adjourning (Auflösungsphase)
Welche Teambildungsmaßnahmen unterstützen welche Phase?
Teambildungsmaßnahmen sollten somit auf die einzelnen Phase der Teamentwicklung abgestimmt sein sollten. Wie das aussehen könnte, haben wir Euch einmal zusammenfassend dargestellt:
1. Forming (Orientierungs-/ Kennlernphase)
In der ersten Phase der Teamentwicklung steht das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder im Vordergrund. Diese Phase ist oft von Unsicherheiten und Zurückhaltung geprägt.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
Um den Einstieg zu erleichtern und den Austausch zu fördern, bietet sich ein Welcome Day mit unterschiedlichen Kennenlern-Spielen oder Kennenlern-Events besonders gut an. Darüber hinaus sind Workshops zu Themen wie den Unternehmenswerten oder -zielen entscheidend, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen.
2. Storming (Konfrontationsphase)
Die Storming Phase ist geprägt von Rollen- und Aufgabenkonflikten, da die Teammitglieder unterschiedliche Ideen und Arbeitsweisen einbringen.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
Um ein besseres Verständnis für die Arbeitsweisen sowie Bedürfnisse der anderen Teammitglieder zu entwickeln, ist ein regelmäßiger Austausch in Form von Meetings oder 1:1 Gesprächen essentiell. Teamevents oder Workshops, die die Kommunikation fördern, dienen ebenfalls der Überwindung von Konflikten.
3. Norming (Kooperationsphase)
In dieser Phase finden die Teammitglieder zu einer besseren Zusammenarbeit. Es entstehen gemeinsame Arbeitsnormen und Verhaltensregeln. Konflikte werden weitgehend gelöst.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
In dieser Zeit des Vertrauensaufbaus bieten sich Erlebnisse an, die die Teilnehmer:innen dazu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen und individuelle Stärken für die beste Gesamtleistung zu vereinen:
4. Performing (Wachstumsphase)
In dieser Phase arbeitet das Team hoch effektiv. Die Teammitglieder sind in ihren Rollen gefestigt und haben klare Verantwortlichkeiten übernommen. Das Team kann sich auf die Erreichung gemeinsamer Ziele konzentrieren und hat eine hohe Arbeitsleistung.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
Das regelmäßige Tracken der Teamziele und -fortschritte (bspw. durch wöchentliche Rundmails) sorgt dafür, dass der Fokus gewahrt bleibt und die Leistung gesteigert wird. Gleichzeitig sollte auch in dieser fokussierten Phase ein Raum für innovative Ideen geschaffen werden. Teamevents, die die Kreativität anregen und einen Ausgleich zum Arbeitsalltag bieten, sind dafür besonders geeignet:
5. Adjourning (Auflösungsphase)
Diese Phase tritt auf, wenn das Team seine Aufgabe erfüllt hat und sich auflöst oder neu strukturiert wird. Es kann eine Phase des Abschieds und der Reflexion sein, da die Teammitglieder ihre Zusammenarbeit beenden.
Empfehlenswerte Maßnahmen:
Neben Feedbackgesprächen und Reflexionsrunden bieten sich auch Events an, bei denen die Erfolge und Meilensteine wertgeschätzt sowie gefeiert werden:
Gala-Abend „Hollywood“
Casino Firmenevent
Grillfest Firma
Cocktail Teamevent
Spiele und Übungen
Teambildung muss nicht teuer sein! Neben Workshops und Teamevents gibt es viele kostenlose Möglichkeiten, die Eure Zusammenarbeit fördern. Teambildungsmaßnahmen wie Spiele oder kurze Übungen können schnell und einfach in Euren Arbeitsalltag integriert werden. Wir haben Euch ein paar Ice Breaker und Energizer zusammengestellt:
Teambildungsmaßnahmen Spiele
- Werwolf: Bei diesem Spiel kämpfen zwei Parteien gegeneinander; das Wolfsrudel und die Dorfgemeinschaft. Die Dorfgemeinschaft möchte durch bestimmte Spielaktionen die Werwölfe vertreiben, während die Werwölfe die Macht über die Menschen gewinnen wollen. Zum Schluss gewinnt die Partei, die die Mehrheit an Teilnehmenden vorweisen kann.
- Stille Post: Jedes Teammitglied überlegt sich ein paar persönliche Fakten aus dem eigenen Leben. Im nächsten Zug werden Paare gebildet, die jeweils in den Austausch gehen. Danach kommt es zu einem Wechsel, jedoch wird nun nicht die eigene, sondern die Story aus vorheriger Runde erzählt. Zum Schluss geben alle Mitspieler:innen die Informationen aus dem letzten Gespräch wider.
- Wahrheit oder Lüge?: Die Teammitglieder sitzen im Kreis und offenbaren sich nacheinander drei Wahrheiten und eine Lüge.
- Domino Day: Jede Gruppe erhält die gleiche Anzahl an Materialien. Ziel ist es, möglichst viele Dinge zu einer Dominoanlage aufzubauen. Die Zahl der benutzten Gegenstände und der umgefallenen Steine entscheiden über die Platzierung.
- Scharade: Bei diesem Spiel muss ein Wort oder eine Phrase pantomimisch dargestellt und von den Mitspielenden innerhalb von 30 Sekunden erraten werden.
Teambildungsmaßnahmen Übungen
- Stehaufmännchen: Alle stellen sich in einen engen Kreis auf, während sich ein:e Spieler:in in der Mitte platziert. Diese:r muss sich mit geschlossenen Augen in eine Richtung fallen lassen. Die Spieler:innen im Kreis sind dafür verantwortlich, den oder die Fallenden sanft (!) zurückzustoßen und in eine andere Richtung zu lenken.
- Gegensätze ziehen sich an: Die Teilnehmer:innen müssen sich jeweils ein Adjektiv überlegen, was zu ihnen passt. Anschließend werden die Blätter gefaltet und gemischt. Eine Person zieht ein Zettelchen und liest diesen laut vor. So finden nach und nach Personen mit möglichst gegensätzlichen Adjektiven zusammen und bilden ein Team.
- Gordischer Knoten: Im Kreis aufgestellt und mit geschlossenen Augen, sucht sich jede Hand eine andere Hand. Der so entstandene „Gordische Knoten“ muss anschließend gemeinsam gelöst werden, ohne, dass die Hände losgelassen werden.
- Teppich umdrehen: Die Aufgabe ist leicht erklärt, jedoch deutlich schwieriger in der Umsetzung. Das Team steht auf einem Teppich. Nun müssen alle gemeinsam versuchen, den Teppich umzudrehen, ohne dass dabei ein:e Spieler:in den Boden berührt. Hilfsmittel sind verboten.
Kontakt
Ihr habt Interesse an Teambuilding Maßnahmen und möchtet Euch hierzu umfassend beraten lassen? Wir nehmen uns gerne Zeit für Eure Fragen und Anliegen! Meldet Euch einfach per >Mail, >telefonisch, über >Whatsapp oder vereinbart ein Beratungsgespräch via >Zoom bei uns.
Eure Ansprechpartnerin:

Sharlene Winter
Expertin für Teamevents