Anrufen E-Mail WhatsApp

    Lust auf ein kostenloses Beratungsgespräch? Wir rufen Euch gerne zurück!


    Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir werden Dich innerhalb von 4 Stunden zurückrufen!
    Team schlägt Hände übereinander ein

    Teamentwicklung: Tuckman Phasenmodell

    In Unternehmen ist ein gut funktionierendes Team einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg. Doch Teams entstehen nicht einfach von selbst. Sie benötigen Struktur, gemeinsame Werte und ein gezieltes Management – hier kommt die Teamentwicklung ins Spiel. Doch was steckt genau dahinter? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Teamentwicklung, zeigen, wie sie sich von Teambuilding unterscheidet, und geben praxisnahe Tipps für die Umsetzung.

    Was versteht man unter Teamentwicklung?

    Teamentwicklung bezeichnet den bewussten und strukturierten Prozess, ein Team in seiner Leistungsfähigkeit, Kommunikation und Zusammenarbeit zu stärken. Es geht darum, die individuellen Stärken der Mitglieder zu erkennen und sie so einzusetzen, dass Synergien entstehen. Dabei werden nicht nur organisatorische Rahmenbedingungen geschaffen, sondern auch soziale und zwischenmenschliche Aspekte gefördert.

    💡 Praxis-Tipp: Beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Wo steht Euer Team? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Stärken könnt Ihr ausbauen?

    Ist Teambuilding dasselbe wie Teamentwicklung?

    Auf den ersten Blick scheinen die Begriffe Teambuilding und Teamentwicklung synonym zu sein, doch es gibt wesentliche Unterschiede:

    TeambuildingTeamentwicklung
    Ziel: Förderung des GemeinschaftsgefühlsZiel: Verbesserung der Arbeitsweise und Dynamik
    Kurzfristige Aktionen mit Event-CharakterLangfristige Prozesse mit systematischem Ansatz
    Fokus auf Spaß und TeamgeistFokus auf Struktur, Kommunikation und Leistung
    Beispiele: Floßbau, Escape Rooms, TeamspieleBeispiele: Seminare, Coaching, Meetingkultur

    Welche Ziele verfolgt die Teamentwicklung?

    Die Ziele der Teamentwicklung variieren je nach Team und Unternehmenssituation, umfassen jedoch meist folgende Kernaspekte:

    Stärkung des Zusammenhalts
    Klärung von Rollen und Aufgaben
    Konfliktmanagement
    Steigerung der Produktivität
    Verbesserung der internen Kommunikation

    Welche Phasen der Teamentwicklung gibt es?

    Teamuhr Tuckman

    Die Teamentwicklung folgt oft einem bewährten Modell: der Teamuhr nach Bruce Tuckman. Das Modell gliedert den Entwicklungsprozess eines Teams in 5 Phasen: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning. Jede Phase ist geprägt von bestimmten Herausforderungen, Dynamiken und Entwicklungsaufgaben. Das Verständnis dieser Phasen hilft Euch, gezielte Teamentwicklung Methoden anzuwenden.

    Welche Methoden unterstützen welche Phase?

    Methoden der Teamentwicklung sollten somit auf die einzelnen Phasen abgestimmt sein. Wie das aussehen könnte, haben wir Euch einmal zusammenfassend dargestellt:

    1. Forming (Orientierungsphase)

    In der ersten Phase der Teamentwicklung lernen sich die Teammitglieder erst einmal kennen. Diese Phase ist geprägt von Unsicherheit und Zurückhaltung. Die Positionen und Rollen im Team sind zunächst unklar und müssen erst gefunden werden.

    Empfehlenswerte Methoden:
    Um den Einstieg zu erleichtern und den Austausch zu fördern, bietet sich ein Welcome Day mit unterschiedlichen Kennenlern-Spielen oder Kennenlern-Events besonders gut an. Darüber hinaus sind Workshops oder Seminare zu Themen wie den Unternehmenswerten oder -zielen entscheidend, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen.

    44€
    Team+Speed+Dating

    Team Speed Dating

    ab 1 Std.
    10 bis 500 Pers.
    ab 44 € p.P.
    69€
    Werte-Workshop

    Werte-Workshop

    1 – 2 Tage
    5 – 150 Pers.
    ab 69€ p.P.
    69€
    Workshop+Vision+%26%23038%3B+Mission

    Workshop Vision & Mission

    1 – 2 Tage
    10 – 250 Pers.
    ab 69€ p.P.

    2. Storming (Konfrontationsphase)

    Die Storming Phase ist geprägt von Rollen- und Aufgabenkonflikten. Die Teammitglieder bringen unterschiedliche Ideen und Arbeitsweisen ein, was zu Reibung und Spannungen führen kann.

    Empfehlenswerte Methoden:
    Um ein besseres Verständnis für die Arbeitsweisen sowie Bedürfnisse der anderen Teammitglieder zu entwickeln, ist ein regelmäßiger und offener Austausch in Form von Meetings oder 1:1 Gesprächen essentiell. Übungen, Aktivitäten oder Workshops, die die Kommunikation fördern, dienen ebenfalls dem Konfliktmanagement.

    49€
    Krimi+Teamevent

    Krimi Teamevent

    ab 2 Std.
    10 – 200 Pers.
    ab 49 € p.P.
    59€
    Workshop+Kommunikation

    Workshop Kommunikation

    1 – 2 Tage
    5 – 150 Pers.
    ab 59€ p.P.
    69€
    Zusammenarbeit+Workshop

    Zusammenarbeit Workshop

    1 – 2 Tage
    10 – 250 Pers.
    ab 69€ p.P.

    3. Norming (Kooperationsphase)

    In der dritten Phase der Teamentwicklung beginnt das Team, sich zu stabilisieren. Gemeinsame Werte, Normen und Verhaltensweisen kristallisieren sich heraus. Es entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Die Konflikte wurden im besten Fall gelöst sowie die Rollen gefunden und gefestigt.

    Empfehlenswerte Maßnahmen:
    In dieser Zeit des Vertrauensaufbaus bieten sich Erlebnisse an, die die Teilnehmer:innen dazu ermutigen, sich gegenseitig zu unterstützen und individuelle Stärken für die beste Gesamtleistung zu vereinen:

    89€
    Flo%C3%9Fbau+Teamevent

    Floßbau Teamevent

    ab 3 Std.
    bis 250 Pers.
    ab 89 € p.P.
    59€
    Seifenkistenrennen

    Seifenkistenrennen

    ab 2 Std.
    bis 500 Pers.
    ab 59 € p.P.
    39€
    Teamolympiade

    Teamolympiade

    1 – 3 Std.
    10 – 300 Pers.
    ab 39€ p.P.

    4. Performing (Wachstumsphase)

    Diese Phase kann auch als Hochleistungsphase bezeichnet werden: Die Zusammenarbeit läuft reibungslos, Synergien entstehen und die Produktivität erreicht ihren Höhepunkt.

    Empfehlenswerte Instrumente:
    Das regelmäßige Tracken der Teamziele und -fortschritte (bspw. durch wöchentliche Rundmails) sorgt dafür, dass der Fokus gewahrt und die Leistung weiterhin auf einem konstanten Level bleibt. Gleichzeitig sollte in dieser fokussierten Phase auch ein Raum für innovative Ideen geschaffen werden. Teamevents, die die Kreativität anregen und einen Ausgleich zum Arbeitsalltag bieten, sind dafür besonders geeignet:

    59€
    Schnitzeljagd

    Schnitzeljagd

    3 – 4 Std.
    10 – 250 Pers.
    ab 59€ p.P.
    69€
    Teamevent+Filmdreh

    Teamevent Filmdreh

    ab 2 Std.
    10 – 500 Pers.
    ab 69€ p.P.
    39€
    Quizshow

    Quizshow

    1 – 2 Std.
    10 – 500 Pers.
    ab 39€ p.P.

    5. Adjourning (Auflösungsphase)

    Die letzte Phase der Teamentwicklung wurde von Tuckman nachträglich zum Modell hinzugefügt. Sie betrifft alle Gruppen, die sich im Auflösungsprozess befinden. Es kann eine Phase des Abschieds und der Reflexion sein, da die Teammitglieder ihre Zusammenarbeit beenden.

    Empfehlenswerte Maßnahmen:
    Neben Abschlussgesprächen und Reflexionsrunden bieten sich auch Events an, bei denen die Erfolge und Meilensteine wertgeschätzt sowie gefeiert werden:

    auf Anfrage
    Gala-Abend+%26%238222%3BHollywood%26%238220%3B

    Gala-Abend „Hollywood“

    ab 3 Std.
    bis 1.000 Pers.
    auf Anfrage
    845€ p.Tisch
    Casino+Firmenevent

    Casino Firmenevent

    1 – 4 Std.
    5 – 2.500 Pers.
    ab 845€ p.Tisch
    89€
    Grillfest+Firma

    Grillfest Firma

    bis 4 Std.
    bis 2.500 Pers.
    ab 89€ p.P.
    69€
    Cocktail+Teamevent

    Cocktail Teamevent

    2 Std.
    bis 100 Pers.
    ab 69€ p.P.

    Wie lange dauert Teamentwicklung?

    Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Dauer der Teamentwicklung ist abhängig von Faktoren wie Teamgröße, Komplexität der Aufgaben und vorhandenen Herausforderungen. In der Regel können die einzelnen Phasen einige Wochen, Monate und sogar Jahre andauern.

    Erfolgsfaktoren

    Icon Rakete

    Klare Ziele und Visionen
    Offene Kommunikation
    Gemeinsame Werte und Regeln
    Respekt, Vertrauen und Wertschätzung

    Fazit: Nachhaltige Entwicklung für starke Teams

    Teamentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der nicht nur die Leistung eines Teams verbessert, sondern auch die Arbeitszufriedenheit steigert. Sie erfordert Geduld, klare Ziele und regelmäßige Reflexion. Mit der richtigen Balance aus strategischen Maßnahmen und gemeinsamen Erlebnissen könnt ihr euer Team auf ein neues Level bringen. Nutzt die vorgestellten Tipps und Modelle, um eure Teamentwicklung erfolgreich zu gestalten – denn jedes starke Team beginnt mit einem klaren Plan.

    Noch Fragen?

    Gerne beraten Euch unsere Event-Expert:innen rund um die passenden Teamentwicklung Aktivitäten und Methoden. Vereinbart heute noch einen kostenlosen >Beratungstermin über Calendly oder meldet Euch direkt bei uns!

    Euer Ansprechpartner:

    Markus Lennackers

    Markus Lennackers
    Experte für Teambuilding

      * Pflichteingaben

      Über mich

      Katrin Herzbluttiger Events Auto

      Katrin

      Katrin ist seit 2020 Head of Marketing bei Herzbluttiger Events. Mit ihrer Leidenschaft für kreatives Schreiben bringt sie Leben auf die Webseite und verleiht Blogartikeln authentische Akzente. So kommt kaum ein Text ohne mindestens ein Wortspiel aus!😉 Schreibmotto: "Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben."

      Das könnte Dich ebenfalls interessieren: