Planung Teamtag: Tipps & Tricks
Neue Teams aufbauen, Synergien schaffen oder alteingesessenen Teams frischen Wind zu bereiten ist manchmal gar nicht so leicht. Steht Euer Unternehmen vor eine Veränderung, Umstrukturierung oder braucht einen frische Start?
Ein Teamtag kann genau das bewirken. Er bringt Mitarbeitenden neue Motivation und stärkt insgesamt die Unternehmenskultur.
Was bewirkt ein Teamtag?

Ein sorgfältig geplanter Teamtag hat langfristig viele positive Effekte auf den Teamzusammenhalt. In einem Arbeitsumfeld, das zunehmend von hybriden Modellen, wechselnden Teamkonstellationen und dem Fehlen persönlicher Begegnungen geprägt ist, gewinnt der direkte Austausch wieder an Bedeutung. Ein gut gestalteter Teamtag bietet genau hier eine wertvolle Gelegenheit: Er fördert offene Kommunikation, stärkt das Vertrauen untereinander und verbessert die Zusammenarbeit nachhaltig. Gerade in Zeiten des Wandels hilft er dabei, bestehende Barrieren abzubauen, neue Verbindungen zu schaffen und die Dynamik innerhalb des Teams positiv zu beeinflussen. So kann ein einzelner Tag entscheidend dazu beitragen, ein gemeinsames Wir-Gefühl zu etablieren – unabhängig davon, ob Kolleg:innen sich täglich im Büro sehen oder hauptsächlich virtuell zusammenarbeiten.
Phasen der Teamtag Planung
Phasen | Details |
---|---|
1. Ziele des Teamtags klären | ✔ Teambuilding, Motivation, Kommunikation verbessern, Spaß haben, etc. ✔ Unternehmensziele vs. soziale/interne Ziele |
2. Teilnehmerkreis definieren | ✔ Wer soll teilnehmen? (ganze Abteilung, Projektteam, Führungskräfte) ✔ Anzahl der Personen |
3. Budget festlegen | ✔ Gesamtkostenrahmen inkl. Verpflegung, Aktivitäten, Anfahrt, ggf. Übernachtung |
4. Termin und Dauer festlegen | ✔ Abstimmung mit dem Team (Doodle o.Ä.) ✔ Ganztägig, halbtägig oder mit Übernachtung |
5. Aktivitäten planen | ✔ Mischung aus Spaß, Teambuilding und ggf. Arbeitsinhalten ✔ Beispiele: Workshops, Escape Room, Outdoor-Aktivitäten, Kochkurs |
6. Kommunikation im Vorfeld | ✔ Einladung mit allen Infos (Ort, Uhrzeit, Kleidung, Agenda) ✔ Erinnerungen verschicken |
Damit Ihr dauerhaft den Überblick behaltet und bei Eurer Planung nichts schief geht haben wir für Euch eine ausführliche Checkliste zum downloaden erstellt.
Teamtag Ideen
Es gibt viele Anlässe für einen Teamtag, nicht nur Anlaufschwierigkeiten können ein Grund für Teambuildingaktivitäten sein. Ein Jahresauftakt, eine Reorganisation, Onboarding neuer Kollegen oder einfach mal eine Stärkung des Teamgeists bieten einen idealen Rahmen für Teamtage.
Jedes Unternehmen ist anders und je nach Anlass gibt es verschiedene Bedürfnisse – deshalb sind unsere Teamevent Angebote genauso vielfältig wie Euer Team:
Häufige Fehler & Tipps
Damit ein Teamtag sein volles Potenzial entfalten kann, ist eine durchdachte Planung entscheidend. In der Praxis zeigt sich jedoch immer wieder, dass gut gemeinte Maßnahmen ihre Wirkung verfehlen. Damit Euer Teamtag nicht zur verpassten Chance wird, sondern echten Mehrwert schafft, lohnt sich ein Blick auf typische Stolperfallen und bewährte Lösungsansätze.
Unklare Zielsetzung
❌ Problem: Der Teamtag bleibt wirkungslos, weil kein konkretes Ziel definiert wurde.
💡 Lösung: Vorab klare Ziele festlegen (z. B. Teambuilding, Kommunikation fördern, gemeinsame Vision entwickeln) und das Programm daran ausrichten.
Zu wenig Einbindung der Teilnehmenden
❌ Problem: Mitarbeitende fühlen sich nicht abgeholt oder beteiligt.
💡 Lösung: Wünsche und Bedürfnisse im Vorfeld abfragen, z. B. durch eine kurze Umfrage oder ein Stimmungsbild im Team.
Überladung des Programms
❌ Problem: Der Tag wird zu vollgepackt, was zu Stress statt Teamgefühl führt.
💡 Lösung: Ausreichend Pausen und Zeit für informellen Austausch einplanen – Qualität statt Quantität.
Unpassende Aktivitäten
❌ Problem: Die geplanten Aktivitäten passen nicht zur Teamdynamik oder wirken gezwungen.
💡 Lösung: Aktivitäten wählen, die zur Teamkultur und zu den Persönlichkeiten passen (z. B. kreative, sportliche oder reflektierende Formate).
Fehlende Nachbereitung
❌ Problem: Erkenntnisse und positive Impulse verpuffen schnell.
💡 Lösung: Ergebnisse dokumentieren, nächste Schritte vereinbaren und ggf. Follow-up-Meetings einplanen.
Eure Ansprechpartnerin:

Sharlene Winter
Teamtag Expertin
Jetzt unverbindliche Anfrage stellen!
Fragen, die dich vielleicht auch interessieren
Unsere Teamtage sind speziell darauf ausgerichtet, Euer Team zu motivieren, zu bewegen und zu begeistern. Dabei setzen wir auf folgende Bausteine:
⇨ Teambuilding: Egal, ob bei einem aktiven >Betriebsausflug, einer besinnlichen >Weihnachtsfeier oder einem kunterbunten >Sommerfest: Wir schaffen einen Raum, in dem Ihr Euch in lockerer Event-Atmosphäre austauschen und kennenlernen könnt.
⇨ Kreativität und Innovationsgeist: Unsere Teamaktivitäten zielen darauf ab, kreative Fähigkeiten zu entfalten und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Das fördert den Innovationsgeist, schärft Problemlösungsfähigkeiten sowie fördert die Gruppendynamik in Eurem Team!
⇨ Motivationssteigerung: Die gemeinsamen Erlebnis- und Erinnerungsmomente werden sich positiv im Gedankengut Eurer Mitarbeitenden verankern, sodass das Vertrauen und die Bindung zum Unternehmen gestärkt wird. Euer Team erkennt, dass jede:r Einzelne ein wichtiges Puzzlestück zum Firmenerfolg darstellt und blickt mit neuem Ehrgeiz den anstehenden Herausforderungen entgegen.
Zur Beantwortung der Frage müssen zwei Fälle unterschieden werden:
- Wenn der Teamtag während der regulären Arbeitszeit stattfindet, wird das Teamevent als Arbeitszeit betrachtet. Es werden keine Stunden abgezogen und die Anwesenheit wird wie gewöhnlich vergütet. Allerdings gibt es keine Überstundenregelungen für den Fall, dass das Teamevent über die reguläre Arbeitszeit hinausgeht.
- Findet das Teamevent außerhalb der Arbeitszeit statt, wird es nicht als Arbeitszeit betrachtet. Die Stunden werden nicht als Überstunden angerechnet und es besteht kein Anspruch auf Vergütung. Es gibt allerdings die Möglichkeit, als Arbeitgeber:in freiwillig einen Ausgleich anzubieten. Diese Option wird gerne genutzt, um die Motivation der Teammitglieder für die geplante Teambuilding Maßnahme zu erhöhen.
Es besteht grundsätzlich keine rechtliche Verpflichtung für Arbeitnehmer:innen, an Teamevents teilzunehmen, da diese nicht als Teil ihrer vertraglichen Arbeitsleistung gelten. Das bedeutet, dass es keine rechtliche Grundlage gibt, die eine Teilnahme am Teamtag vorschreibt.
Arbeitnehmer:innen, die aus verschiedenen Gründen nicht an einem Teamtag während der Arbeitszeit teilnehmen können oder wollen, müssen stattdessen entweder regulär arbeiten oder einen Urlaubstag nehmen. Es ist nicht gestattet, sich ohne entsprechende Absprachen oder Genehmigungen seitens der Führungskraft, freizunehmen.
Die wichtigsten Tipps zum steuerlichen Absetzen von Teamevents
- Es können maximal 2 Teamevents pro Jahr versteuert werden.
- Pro Mitarbeiter:in können bis zu 110€ steuerlich abgesetzt werden. Hierbei werden auch Ausgaben für Verwandte und Freund:innen in den jeweiligen Freibetrag mit einberechnet.
- Liegt der Aufwand über 110€ ist der Mehrbetrag mit 25% zu versteuern.
- Alle Mitarbeiter:innen einer betrieblichen Einheit müssen eingeladen werden.
- Individuelle Reisekosten für Mitarbeiter:innen zum Event sind nicht Bestandteil des 110 Euro-Budgets, sondern gelten als Dienstreise.
Die Agenda und der zeitlich Ablauf eines Teamtages kann bei jedem Unternehmen unterschiedlich sein. Je nach Unternehmensgröße, Unternehmenskultur und Ziel des Teamevents. Euren Teamtag könnt Ihr in Anbetracht Eurer Bedürfnisse und Umstände ganz individuell gestalten – ob ganztags, halbtags oder als reines abendliches Event.
Damit Ihr eine grobe Vorstellung davon habt, wie ein Teamtag ablaufen kann haben wir Euch einen beispielhaften Tagesablauf zusammengestellt:
09:00 – 09:30 Uhr
Ankommen & Begrüßung
Lockerer Einstieg mit Kaffee, Snacks & kurzer Vorstellungsrunde
09:30 – 10:15 Uhr
Kick-off & Zielsetzung des Tages
Vorstellung der Agenda, Erwartungen klären, gemeinsames Ziel definieren
10:15 – 11:00 Uhr
Impulsworkshop: Kommunikation & Zusammenarbeit im Team
Kurzer interaktiver Input mit Diskussion, z. B. zu hybrider Zusammenarbeit
11:00 – 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 – 12:30 Uhr
Kleingruppenarbeit: Herausforderungen & Lösungen im Alltag
Austausch in Gruppen zu aktuellen Themen, Ergebnisse auf Flipcharts festhalten
12:30 – 13:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
Informelles Miteinander, gern extern oder mit leichtem Catering
13:30 – 16:00 Uhr
Teamevent (2,5 Stunden)
Beispielsweise eine interaktive Team-Olympiade, bei der Ihr in Teams gegeneinander antretet
16:00 – 16:30 Uhr
Reflexion & Feedbackrunde
Was nehmen wir mit? Offenes Feedback, Dank an alle
Ab 16:30 Uhr (optional)
Ausklang bei Snacks/Getränken
Lockeres Beisammensein für alle, die noch bleiben möchten
Ein erfolgreicher Teamtag könnte für Euer Unternehmen auch ganz anders aussehen. Unserer erfahrenen Teamtag Expert:innen helfen Euch gerne das ideale Event-Konzept für Euch und Euer Team zu finden.
Jetzt unverbindlich eine Anfrage stellen!
Wenn Deine Frage hier nicht aufgeführt sein sollte, nimm gerne Kontakt mit uns auf!